Sprungziele
Seiteninhalt

Alle Mitteilungen der Gemeinde Gleiritsch!

Verkehrsunfallflucht

Ort: 92539 Schönsee, Josef-Irlbacher-Str. 1, Parkplatz

Zeit: Do., 09.03.2023, 21.40 Uhr – Fr., 10.03.2023, 06.10 Uhr

Eine Frau aus Steinberg am See, parkte ihren Pkw, Opel, auf dem Parkplatz, in der Josef-Irlabacher-Str. in Schönsee. Als sie am nächsten Morgen zu ihrem Fahrzeug kam, stellte sie fest, dass die hintere Stoßstange eingedellt und verkratzt war. Der unbekannte Unfallverursacher flüchtete, ohne sich um den angerichteten Schaden in Höhe von ca.4500,-- Euro zu kümmern. Hinweise erbeten.

30.03.2023 

Auszubildende(n) zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) gesucht!

Die Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach stellt zum 01. September 2023

eine(n) Auszubildende(n) zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
in der Fachrichtung Kommunalverwaltung (VFA-K)

ein.

Die Ausbildungszeit dauert drei Jahre.

Voraussetzung ist mindestens ein mittlerer Schulabschluss (Erwerb spätestens bis zum Beginn der Ausbildung).

Erwartet werden gute Leistungen in Deutsch und Mathematik, Lern- und Leistungsbereitschaft sowie gute Umgangsformen.

Wir bieten eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Ausbildung in
unserer Verwaltung. Die Ausbildung eignet sich besonders für Menschen,
die freundlich, kontaktfreudig, zuverlässig und ausdauernd sind, die gerne
im Team arbeiten und logisch-abstrakt denken können.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Lichtbild, Ablichtung des aktuellen Schulzeugnisses, Praktika-Bescheinigungen, usw.) richten Sie bitte bis spätestens 20. April 2023 schriftlich an die

Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach
- Geschäftsleitung –
Bezirksamtstraße 5, 92526 Oberviechtach

oder an bewerbung@vg-oberviechtach.de

Bei Fragen zur Ausbildung bei der Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach können sie sich gerne an uns wenden (Herr Anton Brand, Tel.Nr. 09671/9200-11).

Informationen zum Datenschutz im Bewerbermanagement nach Art. 13 DSGVO unter
www.vg-oberviechtach.de.


Gemeinschaftsvorsitzender
Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach

Stellenausschreibung für Mitarbeiter in der Finanzverwaltung (m/w/d)

Die Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter in der Finanzverwaltung (m/w/d) für die Dienststelle in 92526 Oberviechtach, Bezirksamtstraße 5, ein.

Die Stelle wird in Vollzeit unbefristet besetzt. Bei Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Herr Anton Brand, Geschäftsleitung gerne zur Verfügung. (Tel.Nr. 09671-9200-11).

Sie verfügen über:

  • Laufbahnbefähigung für die Zweite Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen oder erfolgreich abgelegte Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) bzw. AL I/BL I
  • Sicheres und freundliches Auftreten, Durchsetzungsvermögen, Belastbarkeit, selbstständiges Arbeiten, Flexibilität und Teamfähigkeit
  • Aus- und Fortbildungsbereitschaft
  • Gute EDV-Kenntnisse in den gängigen Office-Anwendungen (Word, Excel, Outlook)

Bewerben können sich auch Quereinsteiger mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und der Bereitschaft während der Dienstzeit den Beschäftigtenlehrgang I (BL I) abzulegen. Der BL I stellt eine Weiterqualifizierung dar und ist Voraussetzung für die Wahrnehmung von Aufgaben, die mit denen der Beamten der Zweiten Qualifikationsebene vergleichbar sind.

Die Bezahlung erfolgt nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den Öffentlichen Dienst (TVöD-VKA) bzw. nach den entsprechenden beamtenrechtlichen Vorschriften.

Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie bitte bis spätestens 14. April 2023 Ihre Bewerbungsunterlagen schriftlich an die

Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach
Geschäftsleitung
Bezirksamtstraße 5
92526 Oberviechtach

oder an

bewerbung@vg-obeviechtach.de

Bei Fragen steht Ihnen Herr Anton Brand, Geschäftsleitung gerne zur Verfügung. (Tel.Nr. 09671-9200-11).

Informationen zum Datenschutz im Bewerbermanagement nach Art. 13 DSGVO unter www.vg-oberviechtach.de.


Gemeinschaftsvorsitzender
Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach

Ladendiebstahl

Ort: 92526 Oberviechtach, Nunzenrieder Str. 6

Zeit: Fr., 24.03.2023, 18.55 Uhr

Zwei 18-jährige Männer, beide in Oberviechtach wohnhaft, wurden von einem Ladendetektiv beobachtet, wie sie in einem Verbrauchermarkt Nahrungsmittel und Getränke im Wert von 29,85 € in ihre Rucksäcke verstauten. Nachdem sie den Kassenbereich ohne zu bezahlen, passiert hatten, wurden sie vom Detektiv angehalten und die Polizei verständigt. Gegen Beide wird nun wegen des Verdachts des Ladendiebstahls ermittelt.

27.03.2023 

Bewerbung für das Schöffenamt jetzt abgeben

Dieses Jahr finden die Schöffenwahlen für die Amtszeit 2024 bis 2028 statt.

Bürgerinnen und Bürger, die sich für ein Schöffenamt interessieren können sich jetzt bewerben.

In den nachfolgenden Links finden Sie hierzu entsprechende Informationen und Bewerbungsformulare.

Für das Amt als Jungedschöffe sind Bewerbungen bis zum 06.02.2023 möglich.

Für das Amt als Schöffe sind Bewerbungen bis zum 17.04.2023 möglich.

https://schoeffenwahl2023.de/

https://www.justiz.bayern.de/service/schoeffen/

Flyer Schöffenwahl

Die ausgefüllten Bewerbungsformulare sind bei den Gemeinden Gleiritsch, Niedermurach, Teunz und dem Markt Winklarn, Bezirksamtstraße 5, 92526 Oberviechtach einzureichen.

Schöffenwahl
Schöffenwahl

Verkehrsunfall mit verletztem Fahrer

Ort: 92526 Oberviechtach, Bundesstraße 22

Zeit: Dienstag, 21.03.2023, 17.00 Uhr

Ein 18-jähriger Fahranfänger aus der Gemeindegebiet Winklarn fuhr mit seinem Pkw, VW, die Bundesstraße 22, von Oberviechtach in Richtung Winklarn. Aus bislang unbekannter Ursache kam er, etwa einen Kilometer nach Oberviechtach, nach rechts von der Fahrbahn ab. Das Auto überschlug sich und kam anschließend neben der Straße auf den Rädern zum Stehen. Der junge Mann verletzte sich dabei leicht und wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus eingeliefert. An dem Pkw entstand ein Totalschaden in Höhe von ca. 8000,- Euro. Der Schaden an einem Leitpfosten beträgt ca. 250,- Euro. An der Unfallstelle waren die Feuerwehren aus Oberviechtach und Nunzenried. Sie reinigten die Fahrbahn und übernahmen die Verkehrsregelung während der Unfallaufnahme. Die Straße war für ca. eine Stunde halbseitig gesperrt.

22.03.2023 

Übung der Bundeswehr

Übung der Bundeswehr „Grantiger Löwe“ von 27.03. bis 29.03.2023

Die Bundeswehr führt von 27.März bis 29. März 2023 eine Übung durch.

Bezeichnung: Grantiger Löwe
Übungstruppe: ArtBtl 131, Weiden i.d.OPf.
Übungsraum: Gemeindegebiet Schwandorf
Oberviechtach – Pfreimd – Teunz – Gleiritsch – Niedermurach – Nabburg – Guteneck – Neukirchen - Balbini – Bodenwöhr – Bruck i. d. OPf.

Anmerkungen zur Übung:
Gefechtsstandübung mit Einbindung von Simulationsanteilen, Beüben Versorgungsdienste.
Die Übung findet sowohl im freien Gelände als auch in Kasernen und auf Truppenübungsplätzen statt. Voraussichtliche Ballungsräume und Straßen mit voraussichtlich mehr als verkehrsüblicher Benutzung sind nicht gemeldet. Da auch Fahrzeuge in der Regel mit geringen Geschwindigkeiten und schlechter Beleuchtung unterwegs sind, ist während der Übungszeit entsprechende Vorsicht geboten.

Anmerkungen und Hinweise:
Die Bevölkerung wird gebeten, sich von Einrichtungen der übenden Truppen fernzuhalten. Auf die von liegengebliebenen militärischen Sprengmitteln (Fundmunition und dergleichen) ausgehenden Gefahren wird ausdrücklich warnend hingewiesen. Unbefugter Umgang mit Sprengmitteln kann nach dem Waffengesetz und dem Sprengstoffgesetz strafrechtlich verfolgt werden. Übungsschäden sind innerhalb eines Monats nach Beendigung der Übung schriftlich beim Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Amberg - Herrn Steinbauer, Kümmersbrucker Str. 1, 92224 Amberg geltend zu machen.

Schwandorf, 08. März 2023
Landratsamt Schwandorf

Präventionsveranstaltung am Ortenburg Gymnasium Oberviechtach

„DEIN Smartphone - DEINE Entscheidung“ - Polizei Oberviechtach informiert am Ortenburg Gymnasium Oberviechtach über Gefahren im Umgang mit Smartphones

Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen des Ortenburg-Gymnasiums Oberviechtach werden für einen eigenverantwortlichen und verantwortungsbewussten Umgang mit Smartphones sensibilisiert

Dieses Mal bot der Stundenplan den Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen des Ortenburg-Gymnasiums eine ganz besondere Unterrichtseinheit: Im Rahmen der Präventionskampagne „DEIN Smartphone - DEINE Entscheidung“ waren Polizeioberkommissarin Daniela Ziereis sowie Polizeioberwachtmeisterin Anna Huska und Polizeimeisteranwärter Daniel Lenig, zu Gast und informierten in anschaulicher Art und Weise über die Gefahren und Risiken im Umgang mit Smartphones.

Nach der Begrüßung durch Herrn Oberstudiendirektor Ludwig Pfeiffer, Schulleiter des OGO, und Herrn Polizeihauptkommissar Dominik Höfner, Leiter der PI Oberviechtach, ging es dann auch direkt ans Eingemachte: Spielerisch entwickelten die Schülerinnen und Schüler ein Bewusstsein für die Gefahren, die mit der Nutzung von Smartphones einhergehen. Der Schwerpunkt lag hier vor allem auf der verantwortungsvollen Nutzung bekannter Messenger-Dienste. Denn besonders beim Versand von Bildern und Videos ist hier Vorsicht geboten: Je nach Alter der Besitzer, Empfänger oder Verbreiter bzw. abhängig vom Inhalt der Dateien können hier verschiedene Straftatbestände des Strafgesetzbuches (StGB) in Betracht kommen:

  • Herstellung und Verbreitung von Gewaltdarstellungen (§ 131 StGB)
  • Verbreitung, Erwerb, Besitz kinder- bzw. jugendpornografischer Schriften (§ 184 ff. StGB)
  • Sexueller Missbrauch von Kindern (§ 176 StGB)
  • Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen (§ 201a StGB)

Bei den beiden Präventionsveranstaltungen am 14. und 16. März 2023 war es den Beamten der Polizeiinspektion Oberviechtach ein ganz besonderes Anliegen, auf die Gefahren und insbesondere die strafrechtlichen Konsequenzen hinzuweisen und den Schülerinnen und Schülern so einen verantwortungsbewussten und eigenverantwortlichen Umgang mit ihren Smartphones näherzubringen.

21.03.2023 

Mikrozensus 2023

Bitte geben Sie Auskunft: ‚Mikrozensus 2023‘ startet
in Bayern - 60 000 Haushalte werden befragt

Geschulte Interviewerinnen und Interviewer des Bayerischen Landesamts für Statistik bitten Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung und Mitarbeit bei der Erhebung

Seit 66 Jahren befragen geschulte Interviewerinnen und Interviewer der Statistischen Ämter im gesamten Bundesgebiet jährlich etwa ein Prozent der Bevölkerung. Dahinter verbirgt sich der so genannte Mikrozensus. Das ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Sie liefert sehr wichtige Erkenntnisse für bedarfsgerechte Planungen und Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen. Auch für die Wissenschaft ist die Erhebung eine bedeutsame Datenquelle.


Nach Angaben des Fachteams im Bayerischen Landesamts für Statistik in Fürth werden rund 60 000 Haushalte im Freistaat im Laufe des Jahres befragt werden. Die geschulten Interviewerinnen und Interviewern haben den Auftrag, Fragen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage zu stellen. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz eine Auskunftspflicht für die rund ein Prozent zufällig ausgewählten Haushalte Bayerns.

Fürth. Im Jahr 2023 findet im Freistaat - wie im gesamten Bundesgebiet - wieder der Mikrozensus statt. Seit 1957 werden hierfür jährlich ein Prozent der Bevölkerung u.a. zu Bildung, Beruf, Familie, Haushalt und Einkommen befragt. In dem jährlich
wechselnden zusätzlichen Schwerpunkt steht dieses Jahr die Krankenversicherung im Mittelpunkt. Der Mikrozensus umfasst gleichzeitig vier Erhebungen. Erstens: das
eigentliche Mikrozensus-Kernprogramm. Zweitens die Arbeitskräfteerhebung der
Europäischen Union. Es folgen als drittes und viertes Element die europäische
Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen sowie die Befragung der Europäischen Union zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in privaten Haushalten. Entsprechend werden die teilnehmenden Haushalte in vier Gruppen unterteilt, wobei jede Gruppe ein anderes Fragenprogramm beantwortet.

60 000 zufällig ausgewählte Haushalte Bayerns werden befragt

Die Befragungen zum Mikrozensus 2023 finden ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind in diesem Jahr rund 60 000 Haushalte zu befragen. Hierbei
bestimmt ein mathematisches Zufallsverfahren, welche Adressen für die Teilnahme ausgewählt werden. Einmal ausgewählt, nehmen die jeweiligen Haushalte in der Regel an vier Befragungen innerhalb von maximal vier Jahren teil. Diesen Haushalten wird per Post vor der eigentlichen Befragung ein Brief vom Bayerischen Landesamt für
Statistik zugesandt. Darin werden sie über ihre Teilnahme am Mikrozensus informiert, verbunden mit einem Terminvorschlag für ein telefonisches Interview. Für den
überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz eine Auskunftspflicht.

Befragung liefert Erkenntnisse für faktengestützte Planung und Entscheidung

Die Ergebnisse des Mikrozensus sind wichtige Planungs- und Entscheidungshilfen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft. So wird beispielsweise für eine bedarfsgerechte Förderung des Wohnungsbaus die Information benötigt, in wie vielen Haushalten jeweils eine, zwei oder mehr Personen zusammenleben. Zudem entscheiden die erhobenen Daten mit darüber, wieviel Geldmittel Deutschland aus den Struktur- und Investitionsfonds der Europäischen Union erhält.

Auch Wissenschaft und Forschung, Verbände und Organisationen sowie Journalistinnen und Journalisten nutzen regelmäßig die Daten des Mikrozensus. Sie werden vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlicht und stehen damit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

Im Internet finden Sie die Daten bereits abgeschlossener Erhebungen unter: https://www.statistik.bayern.de/statistik/gebiet_bevoelkerung/mikrozensus/index.html

Befragungen zum Zensus 2023

Aktuell finden Befragungen zum Mikrozensus 2023 statt. Hierzu kontaktieren Sie ggf. Interviewer*innen im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Statistik.

Nähere Informationen können aus der nebenstehenden Pressemitteilung sowie dem externen Link entnommen werden:


Sachbeschädigung

Ort: 92539 Schönsee, Vorstadt und Am Graben

Zeit: Fr., 10.03.2023 und Di., 14.03.2023, 14.00 Uhr – 18.00 Uhr

Bei einem Holzkeller in der Straße, Am Graben, trat am Freitag, 10.03.2023 ein bislang unbekannter Täter die Holztüre ein. An dem Erdkeller entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 200,-- Euro.

Zu einer weiteren Sachbeschädigung durch einen unbekannten Täter kam es am Dienstag, 14.03.2023 zwischen 14.00 Uhr und 18.00 Uhr in der Vorstadt. An einem alten Stall wurden zwei Fenstern, die mit einer Holzspanplatte vernagelt waren, komplett eingedrückt. Auch hier entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 200,-- Euro.

Hinweise erbeten.

16.03.2023 

Verkehrsunfallflucht geklärt

Ort: 92526 Oberviechtach, Staatsstr. 2159

Zeit: Mo., 13.03.2023, 17.00 Uhr

Ein zunächst unbekanntes Fahrzeug fuhr die Staatsstr. 2159, von Oberviechtach in Richtung Gaistahl. An der Abzweigung nach Lind geriet der Fahrer mit seinem Gefährt nach rechts von der Straße ab und fuhr auf die Verkehrsinsel. Dort überfuhr er einen Pfosten und zwei Hinweisschilder. Anschließend flüchtete er, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von ca. 1650,- Euro zu kümmern.

Am Mi., 15.03.2023, Vormittag, meldete sich schließlich ein 68-jähriger Pkw-Fahrer aus dem Gemeindegebiet Winklarn und gab zu, den Unfall verursacht zu haben. Gegen den Mann wird nun wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht ermittelt. An seinem Pkw entstand ein Schaden in Höhe von ca. 2000,-- Euro.

15.03.2023 

Sachbeschädigung

Ort: 92539 Schönsee, Am Graben 14

Zeit: So., 12.03.2023, 14.00 Uhr – Mo., 13.03.2023, 07.00 Uhr

Ein bislang unbekannter Täter warf mit einem Stein drei Schaufensterscheiben in einem leerstehenden Brauereigebäude ein. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 2.000,-- Euro.

Hinweise erbeten.

14.03.2023 

Verkehrsunfallflucht geklärt

Ort: 92526 Oberviechtach, Bundesstraße 22

Zeit: Mo., 13.03.2023, 16.05 Uhr

Ein zunächst unbekannter Fahrer eines Pkw, Renault, fuhr die Bundesstraße 22 von Oberviechtach in Richtung Winklarn. Auf Höhe der Ortschaft Forst, kam er aus bisher ungekannter Ursache nach links, auf die Gegenfahrbahn stieß gegen ein Verkehrsschild im Grünstreifen und fuhr über eine Bushaltestelle wieder auf die Straße. Dort hielt er nach einigen Metern an und setzte kurz darauf seine Fahrt fort, ohne sich um den angerichteten Schaden in Höhe von ca. 200,- € zu kümmern. Zwei Jugendliche konnten den Unfall beobachten und der  Polizeistreife das Kennzeichen mitteilen. Im Rahmen der anschließenden Fahndung wurde der Unfallverursacher,  ein Mann aus Winklarn, im Stadtgebiet Oberviechtach angetroffen. Gegen ihn wird wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht ermittelt.

14.03.2023 

Zusammenhalt in ländlichen Regionen? - Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen

Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken? – Das untersucht die Technische Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern. Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.1
Worum geht es im Heimatprojekt Bayern?
Sozialer Zusammenhalt: damit ist das konkrete soziale Miteinander vor Ort gemeint, das Gefühl von Zugehörigkeit und die Fragen des Gemeinwohls. Die Erscheinungsformen und Rahmenbedingungen sozialen Zusammenhalts in ländlichen Regionen werden mit drei Befragungen und vier Vertiefungsprojekten untersucht. Dabei kommen Menschen aus allen Regionen zu Wort, aus Dörfern und Kleinstädten, Alteingesessene und neu Zugezogene, Alt und Jung. Ausführlichere Informationen gibt es auf der Projektwebsite: www.heimatprojekt-bayern.de.
Wer kann mitmachen – und wie?
Zur Teilnahme sind die Bürger aller Kommunen eingeladen, die gemäß dem Landesentwicklungsplan Bayern (LEP) zum ländlichen Raum gehören. Die Teilnahme an den drei Befragungen ist online über die Projektwebsite möglich. Außerdem gibt es die Fragebögen dort auch im PDF-Format zum Ausdrucken und Rückversand per Post. Für die Vertiefungsprojekte wird das Projektteam unterschiedliche Personen und Organisationen in ganz Bayern kontaktieren (z.B. Vereine oder Nachbarschaftshilfen).
Wann geht es los?
In der ersten Befragung geht es um das alltägliche soziale Miteinander vor Ort. Die Teilnahme ist ab dem 15. März und bis zum 07. Mai 2023 möglich.
Warum lohnt es sich mitzumachen?
Mit dem Forschungsvorhaben werden für Bürger und Politik Erkenntnisse über das soziale Miteinander in den ländlichen Regionen erarbeitet, systematisiert und vergleichend ausgewertet. So kann der soziale Zusammenhalt besser sichtbar gemacht und weiterentwickelt werden. Die Ergebnisse werden laufend auf der Projektwebsite zur Verfügung gestellt, so dass alle Interessierten sich selbst ein Bild machen können. Darüber hinaus erhalten alle Kommunen und Verwaltungsgemeinschaften, in denen mindestens 100 Personen teilnehmen, eine kurze anonymisierte Auswertung für ihre Kommune.
Wer ist für das Projekt verantwortlich und wie kann man Kontakt aufnehmen?
Projektleitung und Projektteam: Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Fromm, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Francis Helen Finkler, Loredana Föttinger
E-Mail: heimatprojekt-bayern@th-nuernberg.de
Postanschrift für Rückversand von Fragebögen (leider ist ein portofreier Rückversand aus organisatorischen Gründen nicht möglich): Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm – Prof. Dr. Sabine Fromm (Heimatprojekt Bayern) – Keßlerplatz 12 90489 Nürnberg
Website: www.heimatprojekt-bayern.de


1 Das Projekt wurde als ein Ergebnis des Zukunftsdialog Heimat.Bayern ins Leben gerufen und ist als Heimatprojekt eine Maßnahme der Heimatstrategie „Offensive.Heimat.Bayern 2025“.

Verkehrsunfallflucht

Ort: 95256 Oberviechtach, Marktplatz 20

Zeit: Mi., 08.03.2023, 10.00 Uhr – 12.15 Uhr

Ein Mann aus Neunburg v. W. parkte seinen Pkw, VW, auf dem Parkplatz am Marktplatz. Als er gegen 12.15 Uhr zurück kam, stellte er an der Fahrerseite einen Unfallschaden fest. Der bislang unbekannte Verursacher entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den angerichteten Schaden in Höhe von ca. 1.000,- Euro zu kümmern.

Hinweise erbeten.

Ankündigung von Ortsbegehungen durch das Wasserwirtschaftsamt im März

Im Rahmen des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ wurde gesetzlich festgelegt, dass entlang natürlicher oder naturnaher Bereiche fließender oder stehender Gewässer beidseitig ein Gewässerrandstreifen angelegt werden muss (Art. 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Bayerisches Naturschutzgesetz (BayNatSchG)).

Zur Erstellung der Gewässerrandstreifen-Kulisse begehen Mitarbeiter der Bayerischen Wasserwirtschaftsämter aktuell die Gewässer III. Ordnung im Freistaat.

Das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Weiden ermittelt diese Kulisse derzeit für den Landkreis Schwandorf.

Hierfür sind in den folgenden Wochen Mitarbeiter des WWA Weiden u. a. im Gemeindegebiet Gleiritsch unterwegs, um die Gewässer aufzunehmen.

Mit dem beigefügten Schreiben informieren wir Sie über das Projekt sowie die voraussichtliche Dauer der Begehungen in Ihrem Gemeindegebiet (s. rechte Infobox "Dokumente").

Für weiterführende Informationen über das Projekt zur Erstellung der Gewässerrandstreifen-Kulisse folgen Sie bitte nachfolgendem Link zur Projekt-Homepage des Wasserwirtschaftsamtes:

Gewässerrandstreifen - Wasserwirtschaftsamt Weiden (bayern.de)

Verkehrsunfallflucht geklärt

Ort: 92539 Schönsee, Hauptstr. 39

Zeit: Di., 07.03.2023, 15.30 Uhr

Ein Mann aus Schönsee parkte seinen Pkw, Skoda, auf dem Parkstreifen, in der Hauptstr. 39. Als er zu seinem Fahrzeug zurückkam, stellte er an der Fahrerseite einen Unfallschaden fest. Gleichzeitig meldete sich ein Zeuge bei ihm, der beobachtete, wie ein Bus im Vorbeifahren gegen sein Auto stieß und weiter fuhr, ohne sich um den angerichteten Schaden in Höhe von ca. 4.000,- € zu kümmern. Mit Hilfe des Kennzeichens, das sich der aufmerksame Zeuge notierte, konnte der Verursacher schnell ermittelt werden.

Gegen ihn wird wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht ermittelt.

Sachbeschädigung an Pkw

Ort: 92552 Teunz, Hauptstraße

Zeit: Fr., 03.03.2023, 18.30 Uhr – 23.15 Uhr

Eine Frau aus Teunz stellte ihren Pkw, Audi, in der Hauptstr. gegenüber dem Gemeindehaus, ab. Als sie zurück kam, bemerkte sie, dass ihr Fahrzeug auf der kompletten linken Seite verkratzt wurde. Es entstand ein Sachschaden von ca. 2.000,- Euro.

Hinweise erbeten.

Hinweis führt zur Festnahme einer überörtlich agierenden Diebesbande – Die Polizei sagt Danke

Zeugenhinweis führt zur Festnahme von vier Tatverdächtigen, die sich nun für zahlreiche Eigentumsdelikte im deutsch-tschechischen Grenzgebiet verantworten müssen.

 
Dank der Aufmerksamkeit von Gerhard Bösl konnten Anfang Februar vier Mitglieder einer überörtlich agierenden Diebesbande in Oberviechtach festgenommen werden. Der Leiter der Polizeiinspektion Oberviechtach, Polizeihauptkommissar Dominik Höfner, sprach nun stellvertretend für Norbert Zink, dem Präsidenten des Polizeipräsidiums Oberpfalz, dem Oberviechtacher seine Anerkennung aus und überreichte ihm ein Dankschreiben.

Oberviechtach. Anfang Februar 2023 fiel dem aufmerksamen Zeugen Herrn Gerhard Bösl in Oberviechtach/Ortsteil Lind in den frühen Morgenstunden ein mit mehreren Personen besetzter Kleinwagen auf. Ferner konnte er zudem beobachten, wie die Insassen in auffälliger Art und Weise um die dortigen Wohnanwesen schlichen.

Herr Bösl meldete seine Beobachtungen umgehend an die Polizei, die den Pkw kurze Zeit später aufnehmen konnte. Bei der Kontrolle des Pkw und der Insassen konnten durch die eingesetzte Streifenbesatzung der Polizeiinspektion Oberviechtach verschiedene hochwertige Werkzeuge und Arbeitsgerät sowie Bargeld im Gesamtwert von ca. 3.000, - Euro aufgefunden werden. Alle Personen wurden zur genaueren Überprüfung und Klärung des Sachverhalts zur Dienststelle verbracht.

Im Verlauf des Vormittags meldeten sich dann mehrere Betroffene, die augenscheinlich soeben Geschädigte eines Einbruchs geworden sind. Bereits nach kurzer Zeit konnten den vier Personen in derselben Nacht insgesamt fünf sogenannte „Einschleichdiebstähle“ im Altlandkreis Oberviechtach beweissicher nachgewiesen werden. Doch damit nicht genug: Aufgrund von kriminalpolizeilichen Spurenauswertungen wurde einem der Verdächtigen ebenfalls ein „Einschleichdiebstahl“, der sich Ende Dezember vergangenen Jahres in Schönsee ereignet hatte, zweifelsfrei nachgewiesen.

Aufgrund des aufgefundenen Diebesguts erhärtete sich zudem der Verdacht, dass die Tätergruppierung auch für Eigentumsdelikte im ostbayerischen Raum verantwortlich ist.  Die polizeilichen Ermittlungen hierzu erfolgen in enger Abstimmung mit den tangierten Dienststellen im Grenzgebiet und sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen.

Alle vier festgenommenen Personen wurden am nächsten Tag dem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Amberg vorgeführt. Dort wurden alle vier Personen in Untersuchungshaft genommen und anschließend in verschiedene Haftanstalten verbracht.

Der polizeiliche Ermittlungserfolg ist in großem Maße der Aufmerksamkeit sowie dem „polizeilichen Spürsinn“ von Gerhard Bösl zuzurechnen. Zum Dank überreichte Polizeihauptkommissar Dominik Höfner im Beisein der zuständigen Ermittlungsbeamten, Polizeioberkommissarin Daniela Ziereis und Polizeioberkommissar Stephan Zimmet, ein Dankschreiben von Polizeipräsident Norbert Zink. Im Gespräch schilderte der Zeuge nochmals die Eindrücke, die er bei seinem Einsatz gewonnen hatte.

Polizeihauptkommissar Dominik Höfner bedankte sich ausdrücklich bei Herrn Bösl. „Mit Ihrem überlegten Handeln haben Sie echten Bürgersinn bewiesen.“ Darüber hinaus machte Höfner nochmals ausdrücklich darauf aufmerksam, wie wichtig Hinweise aus der Bevölkerung für die tägliche Arbeit der Polizei sind.

 

Übergabe Dankesschreiben
Übergabe Dankesschreiben

 

Hinweis zum Foto:

Fotograf: Matthias Zankl

Von links nach rechts: POK Stephan Zimmet, POKin Daniela Ziereis, Gerhard Bösl, PHK Dominik Höfner

Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Ort: 92526 Oberviechtach, Schönseer Str./Hütgraben

Zeit: Do., 16.02.2023, 23.35 Uhr

Ein 27-jähriger Mann aus Schwandorf fuhr mit seinem Pkw, Audi, die Staatsstr. 2159, von Gaisthal kommend in Richtung Stadtmitte. Auf Höhe Schönseer Str. 17 kam er im Verlauf einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab, stieß an einen Gartenzaun und überfuhr eine Laterne. Anschließend blieb das Fahrzeug in einer Grünfläche stehen. Bei der Unfallaufnahme stellten die

Polizeibeamten fest, dass der Fahrer unter Alkoholeinfluss steht. Nach einem Alkotest musste der Mann mit ins Krankenhaus zur Blutennahme fahren. Den Führerschein stellten die Polizisten sicher. Der Unfallfahrer, der alleine im Fahrzeug war, blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 21.500,-- Euro.

Gegen den Mann wird wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung ermittelt.

17.02.2023 

Verkehrsunfallflucht

Ort: 92526 Oberviechtach, Staatsstraße 2159

Zeit: Di., 14.02.2023, 15.25 Uhr

Ein Mann aus Schönsee fuhr mit seinem Pkw, Ford Transit, die Staatsstraße 2159, von Gaisthal in Richtung Oberviechtach, hinter einem weißen Mercedes Kleintransporter her, Dieser Kleintransporter bremste plötzlich sehr stark ab, um rechts, in eine Parkbucht einzufahren. Der Ford-Fahrer musste deshalb nach links auf die Gegenfahrbahn ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Darauf konnte ein wiederum dahinter fahrender Mann aus einem Schönseer Ortsteil nicht mehr reagieren, der gerade mit seinem Pkw, VW, zum Überholen angesetzt hatte. Durch die Kollision mit dem Ford Transit wurde der VW nach links von der Fahrbahn geschoben und schleuderte über eine Böschung in den angrenzenden Straßengraben. Verletzt wurde niemand. Zur Unfallzeit herrschte dichter Nebel. Der Mercedes-Transporter entfernte sich daraufhin sofort vom Unfallort. Es ist lediglich das polnische Teilkennzeichen „DMI“ bekannt. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 4.500,-- Euro. Hinweise erbeten.

15.02.2023 

Trunkenheitsfahrt

Ort: 92552 Teunz, Bgm.-Kirchberger-Str.

Zeit: Di., 14.02.2023, 21.20 Uhr

Eine Polizeistreife kontrollierte in Teunz den Fahrer eines Pkw, Skoda, in der Bgm.-Kirchberger-Straße. Dabei stellten die Beamten fest, dass der Fahrer zuvor Alkohol getrunken hatte. Nach einem Vortest musste der 37-jährige mit ins Krankenhaus zur Blutentnahme fahren. Seinen Führerschein behielt die Polizisten gleich ein. Gegen ihn wird wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr ermittelt.

15.02.2023 

Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person

Ort: 92526 Oberviechtach, Bundesstraße 22, Höhe Forst

Zeit: Dienstag, 14.02.2023, 06.20 Uhr

Der 50-jährige Fahrer eines Lkw mit Firmensitz in der Gemeinde Teunz, fuhr die Bundesstraße 22 in Richtung Winklarn. Da sein Fahrzeug einen technischen Defekt hatte, fuhr er mit Warnblinkanlage und einer Geschwindigkeit von ca. 30 km/h, am rechten Fahrbahnrand. Auf Höhe der Ortschaft Forst übersah dies aufgrund des dichten Nebels, der zur Unfallzeit herrschte und der vermutlich nicht angepassten Geschwindigkeit, ein nachfolgender Pkw-Fahrer. Der 34-jährige Mann aus Freihung stieß mit seinem Audi gegen das linke hintere Heck des Lkw und schleuderte links auf die andere Fahrbahnseite. Ein weiterer Pkw, Seat, der von einer 29-jährigen  Frau aus Kirchendemenreuth gesteuert wurde und auch Richtung Winklarn fuhr, konnte nicht mehr rechtzeitig abbremsen und stieß ebenfalls in das Heck des Lkw. Beide Fahrer der Autos, die jeweils alleine im Fahrzeug waren,  wurden bei dem Unfall leicht verletzt und kamen vorsorglich mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus.  Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Am Lkw entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 10.000,- Euro. Der Schaden an den beiden Pkw beträgt ca. 32.000,- Euro. Die drei unfallbeteiligten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Verkehrsregelung, die Ausleuchtung der Unfallstelle und die Reinigung der Fahrbahn übernahmen die Feuerwehren aus Oberviechtach, Eigelsberg und Nunzenried. Während der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge blieb die Bundesstraße bis ca. 10.00 Uhr komplett gesperrt.

14.02.2023 

Übung der Bundeswehr

Übung der Bundeswehr „Grantiger Löwe“ vom 20.03. bis 04.04.2023

Die Bundeswehr führt vom 20. März 2023 bis 04. April 2023 eine Übung durch.
Bezeichnung: „Grantiger Löwe“ Gefechtsstandsübung mit Einbindung von Simulationsanteilen
Übungstruppe: Panzerbrigade 12 Cham
Übungsraum:
Burglengenfeld – Oberviechtach – Teunz – Gleiritsch – Pfreimd – Nabburg – Guteneck – Niedermurach

Anmerkungen zur Übung:
Die Übung findet sowohl im freien Gelände, als auch in Kasernen / Truppenübungsplätzen statt. Im Verlauf der Übung kommt es zum Einsatz von Manöver- und Leuchtmunition. Voraussichtliche Ballungsräume im Übungsgebiet:
Oberviechtach – Pamsendorf – Guteneck – Gleiritsch – Ödmiesbach – Wildeppenried – Niedermurach – Bruck i.d.OPf.
Straßen mit mehr als verkehrsüblicher Benutzung sind nicht gemeldet. Da auch Fahrzeuge in der Regel mit geringen Geschwindigkeiten und schlechter Beleuchtung unterwegs sind, ist während der Übungszeit entsprechende Vorsicht geboten.
Anmerkungen und Hinweise:
Die Bevölkerung wird gebeten, sich von Einrichtungen der übenden Truppen fernzuhalten. Auf die von liegengebliebenen militärischen Sprengmitteln (Fundmunition und dergleichen) ausgehenden Gefahren wird ausdrücklich warnend hingewiesen. Unbefugter Umgang mit Sprengmitteln kann nach dem Waffengesetz und dem Sprengstoffgesetz strafrechtlich verfolgt werden.

Übungsschäden sind innerhalb eines Monats nach Beendigung der Übung schriftlich beim Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Amberg - Herrn Steinbauer, Kümmersbrucker Str. 1, 92224 Amberg geltend zu machen.

Schwandorf, 08. Februar 2023
Landratsamt Schwandorf